
Pilze haltbar machen
Es gibt bei Speisepilzen große Unterschiede im Geschmack, in den besten Rezepten für die Zubereitung oder wie bestimmte Pilzarten am besten haltbar gemacht werden können. Pilze können grundsätzlich durch Einfrieren, Trocknen oder Einlegen haltbar gemacht werden. Hier findest du erste Tipps und Buchempfehlungen, die dir weiterhelfen.
Die beliebtesten Methoden, um Pilze haltbar zu machen
Pilze sollten immer spätestens am Tag nach dem Sammeln verzehrt werden. Es ist nicht ratsam, mehr zu sammeln, als man tatsächlich verbrauchen kann. Sollte es allerdings wirklich so einen Überfluss geben, dass du dich bevorraten möchtest, gibt es Wege Pilze haltbar zu machen und zu verarbeiten:
Einfrieren:
- Frisch gesammelte und geputzte Pilze können zum Beispiel in Scheiben, Viertel oder ganzen Stücken eingefroren werden.
Trocknen:
- Pilze können entweder im Backofen oder mit einem Dörrgerät getrocknet werden.
- Beim Trocknen im Backofen gilt es auf die Temperatur zu achten und die Ofentür einen Spalt breit offen zu lassen.
- Getrocknete Pilze sollten vor dem Verzehr eingeweicht und dann gegart werden.
Einlegen:
- Pilze können zum Beispiel in Essig oder Öl eingelegt werden und das gerne mit Kräutern und Gewürzen.
- Eingelegte Pilze sollten kühl und dunkel gelagert werden.
Buch-Tipp:
"Handbuch für Pilzsammler" von Andreas Gminder: Mit ausgewählten Rezepten zu den beliebtesten Speisepilzen