- Wie du Verleitungen einbaust
- Wie auf neue Zielgerüche umgestellt wird
- Wie die Suchlage variiert werden kann
- Anerkennung als Fortbildung, Details siehe Produktbeschreibung
- Auf Wunsch erhältst du eine Bestätigung für die Nutzung der Aufzeichnung, bitte nutze dafür folgenden Link: Teilnahmebestätigung




Beschreibung
Wenn der Hund die Grundlagen der Geruchsdifferenzierung verstanden hat, das Timing und die Anzeige stimmen, dann kommt oft die Frage „was kommt jetzt“?
Nun kann das kreative Spiel mit Verleitgerüchen aller Art beginnen! Wie wird das umgesetzt und was eignet sich dafür? Wie kannst du die Anforderungen an deinen Hund, zum Beispiel durch schrittweise Reduktion des Zielgeruchs, steigern? Und was, wenn ich langfristig auf einen anderen Zielgeruch umstellen möchte? Vielleicht hegst du sogar die Idee, deinen Hund auf Steinpilze oder Pfifferlinge zu konditionieren, um gemeinsam auf Pilzsuche zu gehen? Wann stelle ich um und wie geht das vonstatten? Außerdem werden wir uns Möglichkeiten anschauen, wie die Suchlage verändert werden kann. In diesem Webinar wird es abwechslungsreich. Sei gespannt auf die Welt der Gerüche!
Lerne in diesem Webinar:
– wie du Verleitgerüche in dein Suchspiel integrieren kannst,
– welche die passenden Verleitgerüche sind,
– wie du die Nasenarbeit kreativ immer weiter ausbauen kannst,
– wie du den Zielgeruch sukzessive reduzierst,
– wann die richtige Zeit dafür ist, auf einen neuen Zielgeruch umzustellen,
– wie du auf einen neuen Zielgeruch wechselst und
– wie du die Suchlage verändern kannst.
Unser Referent
Matthias Mück ist Hundetrainer, Verhaltenstherapeut und Inhaber des Hundezentrums Schwarzwald. Seit vielen Jahren begleitet er Mensch-Hund-Teams dabei, die faszinierende Welt der Nasenarbeit zu entdecken und zu vertiefen. Als Ausbilder für Rettungshunde und Artenschutzspürhunde arbeitet er tagtäglich mit Hunden, deren Nase ihr wichtigstes Werkzeug ist. Sein Schwerpunkt liegt darauf, Hunde so auszubilden, dass sie Gerüche zuverlässig unterscheiden und anzeigen können – ob im Rettungseinsatz, bei der Arbeit für den Naturschutz oder als spannende Beschäftigung im Alltag.
Mehr zum Referenten: https://der-hundler.de/
Anerkennung als Fortbildung
Das Webinar wird von der Tierärztekammer Schleswig-Holstein mit 1,5 Stunden als Fortbildung anerkannt, dazu muss unsere Teilnahmebescheinigung eingereicht werden. Die Rückmeldung aus Niedersachsen steht noch aus.
https://www.kosmos.de/teilnahmebestaetigung
Fotonachweis: Anna Auerbach/ Kosmos
Bewertungen
5 Sterne |
|
0 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |