- Aufbau sichere Anzeige
- Wie Hunde konzentriert und ruhig arbeiten
- Anerkennung als Fortbildung, Details siehe Produktbeschreibung
- Auf Wunsch erhältst du eine Bestätigung für die Nutzung der Aufzeichnung, bitte nutze dafür folgenden Link: Teilnahmebestätigung




Beschreibung
Geruchsdifferenzierung – von Anfang an alles richtig machen
Geruchsdifferenzierung ist eine tolle und artgerechte Form der Beschäftigung, die für jeden Hund, egal ob alt, jung, groß, klein, hibbelig oder mit Handicap, geeignet ist. Bei dieser Nasenarbeit lernen Hunde mithilfe des Clickers, zielsicher einen bestimmten Geruchsstoff neben zahlreichen anderen Verleitgerüchen zu finden und anzuzeigen. Nach und nach wird dann die Dosis auf wenige Geruchsmoleküle reduziert.\n\nWichtig ist bei der Geruchsdifferenzierung ein korrekter Aufbau von Beginn an: Wenn die Grundlagen nicht sitzen, scheitert man im weiteren Verlauf des Trainings. Oft verlangen Hundehalter:innen zu schnell zu viel von ihren Hunden und überfordern sie. Dieses Webinar hilft dir, solche Fehler zu vermeiden und stattdessen zu erreichen, dass du und dein Hund Spaß an eurem neuen Hobby habt.
Matthias Mück zeigt dir,
•  wie der Einstieg in die Geruchsdifferenzierung gelingt,
•  wie du den Aufbau zur sicheren Anzeige gestaltest,
•  wie selbst Hibbelhunde konzentriert und ruhig arbeiten,
•  und wie du Fehler, Frustration und Probleme vermeiden kannst.
Unser Referent
Matthias Mück ist Hundetrainer, Verhaltenstherapeut und Inhaber des Hundezentrums Schwarzwald. Seit vielen Jahren begleitet er Mensch-Hund-Teams dabei, die faszinierende Welt der Nasenarbeit zu entdecken und zu vertiefen. Als Ausbilder für Rettungshunde und Artenschutzspürhunde arbeitet er tagtäglich mit Hunden, deren Nase ihr wichtigstes Werkzeug ist. Sein Schwerpunkt liegt darauf, Hunde so auszubilden, dass sie Gerüche zuverlässig unterscheiden und anzeigen können – ob im Rettungseinsatz, bei der Arbeit für den Naturschutz oder als spannende Beschäftigung im Alltag.
Mehr zum Referenten: https://der-hundler.de/
Anerkennung als Fortbildung:
Das Webinar wird von der Tierärztekammer Schleswig-Holstein mit 2,5 Stunden als Fortbildung anerkannt, dazu muss unsere Teilnahmebescheinigung eingereicht werden. https://www.kosmos.de/teilnahmebestaetigung
Fotonachweis: Anna Auerbach/ Kosmos
Bewertungen
5 Sterne |
|
0 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |