- Exploring fashion and interior design through a gender lens, from the Victorian era to contemporary designers like Martin Margiela and Raf Simons.
- Geschlechterspezifische Betrachtung von Mode und Inneneinrichtung von der viktorianischen Ära bis zu zeitgenössischen Designern wie Martin Margiela und Raf Simons.

Beschreibung
Fashion & Interiors. A Gendered Affair explores the relationship between fashion and interiors from a gender perspective. In the second half of the nineteenth century, bourgeois ladies embellished both their bodies and their homes with drapes, fringing and ruches. Male designers such as Henry van de Velde and Josef Hoffmann waged war on that decorative excess and designed women’s clothing and interiors as part of a well-thought-out total work of art. Fashion designers Paul Poiret and Jeanne Lanvin drew inspiration from this approach and used interior design to create a powerful brand for their fashion houses. The impact of clothing also resonated with modernist (interior) architects such as Adolf Loos, Lilly Reich and Le Corbusier. This complex history is reflected in surprising ways in the visual language and creations of contemporary fashion designers such as Ann Demeulemeester, Martin Margiela, and Raf Simons. This book is published in conjunction with the exhibition Fashion & Interiors. A Gendered Affair on view at MoMu—Fashion Museum Antwerp from 29 March to 3 August 2025.
In Fashion & Interiors. A Gendered Affair wird die Beziehung zwischen Mode und Inneneinrichtung unter dem geschlechterspezifischen Aspekt beleuchtet. In der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts verschönerten bürgerliche Damen sowohl ihre Körper als auch ihre Wohnungen mit Drapierungen, Fransen und Rüschen. Männliche Designer wie Henry van de Velde und Josef Hoffmann bekämpften diesen dekorativen Exzess und entwarfen Frauenkleider und Inneneinrichtungen als Teil eines durchdachten Gesamtkunstwerks. Die Modeschöpfer Paul Poiret und Jeanne Lanvin ließen sich von diesem Ansatz inspirieren und nutzten die Innenarchitektur, um eine starke Marke für ihre Modehäuser zu schaffen. Die Wirkung von Kleidung fand auch bei modernistischen (Innen-)Architekten wie Adolf Loos, Lilly Reich und Le Corbusier Anklang. Diese komplexe Geschichte spiegelt sich auf überraschende Weise in der Bildsprache und den Kreationen zeitgenössischer Modedesigner wie Ann Demeulemeester, Martin Margiela und Raf Simons wider. Das Buch erscheint in Verbindung mit der Ausstellung Fashion & Interiors. A Gendered Affair, die vom 29. März bis zum 3. August 2025 im MoMu-Fashion Museum Antwerpen zu sehen ist.
Bewertungen
5 Sterne |
|
0 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |