Startbereit zum Forschen! Was geschieht, wenn Kohlendioxid entsteht? Wie kann man unsichtbare Gase nachweisen? Was sind Lösungen und wieso schäumt es beim Baden? \r\nMit diesem Schnupperkurs lernen Kinder von 9 bis 13 Jahren in ihrem Labor die wichtigsten chemischen Grundbegriffe wie Lösungen, Stoffgemische, Elemente und Verbindungen kennen und trainieren den richtigen Umgang mit ihrer ersten eigenen Laborausstattung. Schnell finden sie heraus, wie man mit der Pipette Flüssigkeiten dosiert, wofür Petrischalen benötigt werden und wie man mit den vier beiliegenden Chemikalien sicher und versiert umgeht.\r\n\r\nDie jungen ForscherInnen beobachten das Entstehen von Kohlenstoffdioxid, spüren mit Indikatorlösung Säuren und Basen auf, untersuchen, was es mit Seife und Duschgel auf sich hat, und können sogar einfache elektrochemische Versuche durchführen. Alles Schritt für Schritt und altersgerecht im Anleitungsheft des KOSMOS Experimentierkastens erklärt. Der ideale Einstieg, um erste Erfahrungen in der spannenden MINT-Wissenschaft Chemie zu sammeln.\r\n\r\nInhalt: 4g Kaliumhexacyanoferrat, 5g Amoniumeisen(lll)sulfat), 12 g Natriumcarbonat, 6g Weinsäure, 1g Lackmus-Pulver, Deckelheber, Doppellöffel, 3 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, 3 Pipetten, Lackmus-Fläschchen, Gummistopfen, Schutzbrille, Batteriefach, farbig illustrierte Anleitung (52 S.)\r\n\r\nZusätzlich wird benötigt: 9-Volt-Blockbatterie (Typ 6LR61) feste Seife, wasserfesten Folienstift, Eisennagel, Pinsel, Schwarztee-Beutel, hellen Haushaltsessig, Natron (im Supermarkt bei Backzutaten) und weitere haushaltsüliche Materialien\r\n\r\nHINWEISE:\r\nAuflistung der GHS-Piktogramm-Nummer(n), des zugehörigen Warnwortes, sowie der Gefahrenhinweise (H-Sätze) und Sicherheitshinweise (P-Sätze) jedes enthaltenen gefährlichen Stoffes (Chemikalie):\r\n\r\nWeinsäure. GHS05 GEFAHR\r\nH-Satz: Verursacht schwere Augenschäden.\r\nP-Sätze: Augenschutz tragen. – BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. EG-Nr. 201-766-0, 6 g (0.21 oz.) \r\n\r\nKaliumhexacyanoferrat(II).\r\nH-Satz: Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.\r\nP-Satz: Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Empfehlung in der Experimentieranleitung beachten.\r\nEG-Nr. 237-722-2, 4 g (0.14 oz.)\r\n\r\nNatriumcarbonat. GHS07 ACHTUNG\r\nH-Satz: Verursacht schwere Augenreizung.\r\nP-Sätze: Einatmen von Staub vermeiden. – Augenschutz tragen. – BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Bei anhaltender Augenreizung ärztliche Hilfe hinzuziehen. Nach Gebrauch Hände gründlich waschen.\r\nEG-Nr. 207-838-8, 12 g (0.42 oz.) Index-Nr. 011-005-00-2\r\n\r\nAmmoniumeisen(III)-sulfat. GHS05 GEFAHR\r\nH-Satz: Verursacht schwere Augenschäden.\r\nP-Sätze: Augenschutz tragen. – BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.EG-Nr. 233-382-4, 5 g (0.18 oz.)\r\nLackmuspulver – nicht eingestuft\r\n\r\nACHTUNG! Für alle Chemikalien gilt: Unter Verschluss aufbewahren. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen (ausgenommen das experimentierende, von einem Erwachsenen unterwiesene Kind.) \r\nFerner gilt: BEI VERSCHLUCKEN: Sofort ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen und Verpackung oder Etikett (zur Arzt-Information) bereithalten.\r\n\r\n\r\nZur erforderlichen Schutzkleidung „Arbeitsplatz und Ausrüstung“ in der Experimentieranleitung beachten.\r\n\r\nAus Umweltschutzgründen gilt: Inhalt/Behälter (von nicht mehr benötigten Chemikalien) der Problemabfallentsorgung zuführen.
ACHTUNG. Nicht geeignet für Kinder unter 9 Jahren. Benutzung unter Aufsicht von Erwachsenen. Enthält einige Chemikalien, die eine Gefahr für die Gesundheit darstellen. Lies die Anweisungen vor Gebrauch, befolge sie und halte sie nachschlagebereit. Bringe die Chemikalien mit keiner Stelle des Körpers in Kontakt, besonders nicht mit dem Mund und den Augen. Halte kleine Kinder und Tiere beim Experimentieren fern. Bewahre den Experimentierkasten außer Reichweite von Kindern unter 9 Jahren auf. Augenschutz für überwachende Erwachsene ist nicht eingeschlossen.