Das Himmelsereignis im August 2022
Sehenswertes im August
Nutzung des Internet Explorers 6/7/8/9
Sie nutzen eine alte Version des Internet Explorers, die leider nicht mehr unterstützt wird. Bitte verwenden Sie einen aktuellen Browser.
Falls Ihnen die Rechte hierfür fehlen, können Sie Ihren Internet Explorer auch um Google Chrome Frame erweitern. Die Erweiterung ermöglicht
Ihnen die Darstellung von Webseiten, die den Internet Explorer nicht mehr unterstützen. Der Download ist hier möglich.
Impressum
KOSMOS Verlag
Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG - Pfizerstraße 5-7
70184 Stuttgart
0711/21 91-0
0711/21 91-422
info@kosmos.de
Wenn der Mond sich am Tag vor die Sonne schiebt, spricht man von einer Sonnenfinsternis.
Am 21.08.2017 kam es zu einer totalen Sonnenfinsternis in den USA. Für Hobby-Astronomen aus aller Welt war es das wichtigste Ereignis des Jahres. Viele haben einen Flug in die USA gebucht, um das Spektakel „totale Sonnenfinsternis“ live zu erleben. Doch was macht eine Sonnenfinsternis so besonders und wie können Sie die totale Sonnenfinsternis auch ohne einen Flug in die USA miterleben und besser noch: Immer wieder anschauen?
Eine Sonnenfinsternis entsteht, wenn Sonne, Erde und Mond in einer Linie stehen und der Mond die Sonne bedeckt. Damit es zu einer Sonnenfinsternis kommt, muss Neumond sein, der Mond damit am Taghimmel stehen. Nicht bei jedem Neumond kommt es zu einer Sonnenfinsternis. Meistens zieht der Mond nördlich oder südlich an der Sonne vorbei.
Eine totale Sonnenfinsternis ist nie auf der gesamten Tagseite der Erde zu sehen. Der Kernschatten des Mondes (der Bereich, in dem eine Sonnenfinsternis total ist) bedeckt immer nur einen Teil der Erdoberfläche, einen schmalen Streifen von etwa 300km Breite. Zum Vergleich: Bayern misst von Norden nach Süden etwa 350km.
Nördlich und südlich des Kernschattenbereichs auf der Erde kommt es zu einer partiellen Sonnenfinsternis. An diesen Orten bedeckt der Mond nur einen Teil der Sonnenscheibe. Es wird es dunkler und kühler, so wie vor und nach einer totalen Sonnenfinsternis, aber die Sterne sind nicht zu sehen.
Bei einer totalen Sonnenfinsternis bedeckt der Mond die Sonne vollständig. Es wird dunkel und kühler, lediglich die Sonnen-Korona, Sterne und Planeten leuchten am Himmel. Dies ist auch im Totalitätsbereich der Sonnenfinsternis geschehen, die am 21.08.2017 von der West- bis zur Ost-Küste der USA gewandert ist.
Die ringförmige Sonnenfinsternis ist ein Sonderfall der totalen Sonnenfinsternis. Wenn die Erde der Sonne besonders nah ist oder der Mond besonders weit von der Erde entfernt ist, kann es zu einer ringförmigen Sonnenfinsternis kommen. Der Mond wirkt bei der ringförmigen Sonnenfinsternis nicht groß genug, um die Sonne vollständig zu verdunkeln. Statt der Sonnen-Korona sieht man von der Erde aus die Sonne als Ring rund um den Neumond leuchten.
Die nächste totale Sonnenfinsternis lässt sich von Deutschland aus im Jahr 2081 im Bodenseegebiet beobachten. Wer nicht so lang warten möchte, der kann so lange den Sternenhimmel beobachten. Die wichtigsten Himmelsereignisse des Monats finden Sie im KOSMOS Himmelsjahr. Wer sich eingehender mit dem Thema Sonnenfinsternis beschäftigen möchte, dem sei eine App zum Thema ans Herz gelegt. Übrigens: Im Schnitt wiederholt sich eine totale Sonnenfinsternis am gleichen Ort nur alle 400 Jahre.
Mit der App „Sonnenfinsternis by Redshift“ lassen sich sämtliche Sonnenfinsternisse von 1990 bis 2100 simulieren. Gleichzeitig ist sie ein unersetzliches Tool bei der Wahl eines Beobachtungsplatzes für jede Sonnenfinsternis. Sie bietet eine Vorschaufunktion für den gewählten Beobachtungsstandort inkl. Wetterdaten und ermittelt auch den bestmöglichen Standort. Mit Funktionen wie
ist die App "Sonnenfinsternis by Redshift" ein hilfreicher Begleiter weit über die anstehenden Sonnenfinsternisse hinaus.