Jetzt den Nistkasten – vorbereiten
Machen Sie jetzt Ihren eigenen Nistkasten für die neue Brutsaison bereit.
Nutzung des Internet Explorers 6/7/8/9
Sie nutzen eine alte Version des Internet Explorers, die leider nicht mehr unterstützt wird. Bitte verwenden Sie einen aktuellen Browser.
Falls Ihnen die Rechte hierfür fehlen, können Sie Ihren Internet Explorer auch um Google Chrome Frame erweitern. Die Erweiterung ermöglicht
Ihnen die Darstellung von Webseiten, die den Internet Explorer nicht mehr unterstützen. Der Download ist hier möglich.
Impressum
KOSMOS Verlag
Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG - Pfizerstraße 5-7
70184 Stuttgart
0711/21 91-0
0711/21 91-422
info@kosmos.de
Kaum etwas zu fressen: Im Winter ist das Vogelfutter in der freien Natur knapp. Intensive Landwirtschaft und Monokulturen reduzieren das Futterangebot weiter. Deshalb ist das Füttern von Vögeln sinnvoll. Erfahren Sie hier, wie die ideale Futterstelle aussieht, die einlädt, stundenlang Vögel und ihr Verhalten zu beobachten.
Unter den Vögeln, die in Ihrem Garten leben, gibt es Vegetarier und Insektenfresser. Bleibt die Beute im Winter aus, verschmäht kein Vogel ein reichhaltiges Körnerangebot. Auch Obst nehmen die Vögel gern an. Ganz einfach können Sie alle Besucher Ihres Gartens zufriedenstellen. Brot und weitere Essensreste sind aber tabu: Sie verderben leicht und enthalten zu viel Salz für die Vögel.
Schnabelform und –größe der Vögel in Ihrem Garten geben Ihnen einen Hinweis, womit Sie die Vögel am besten füttern. Vögel mit kräftigen Schnäbeln klauben große Stücke auf, schmale Schnäbel sind auf kleine Saaten spezialisiert. Mit der richtigen Futtermischung sorgen Sie für alle Ihre Besucher.
Vogel ist nicht gleich Vogel. Jede Vogelart hat bevorzugte Futterplätze. Manche Vögel füttern Sie richtig, wenn das Vogelfutter im Baum hängt. Blaumeise und Buchfink mögen es luftig. Manche Vogelarten klauben sich das Futter lieber vom Boden auf. Amseln und Rotkehlchen suchen ihr Futter auf der Erde.
Der ideale Futterplatz ist wind- und wettergeschützt, damit das Vogelfutter nicht nass wird und zu schimmeln beginnt. Ein Vogelhaus ist gut geeignet, wenn es Schutz vor Fressfeinden wie Katzen bietet. Grundsätzlich eignet sich jede Futterstelle, die gut einsehbar zwei bis drei Meter vom Haus entfernt ist und im Idealfall Vogelverstecke bietet. So haben die Vögel freie Sicht und können bei Gefahr rasch fliehen.
Bestens gerüstet sind Sie, wenn Sie eine Futterstelle in einem Baum anbieten und eine zweite Futterstelle am Boden haben. So kommen alle Besucher Ihres Gartens bequem ans Vogelfutter und Sie werden in Ihrem Garten besonders viel Gewimmel beobachten. Denken Sie daran, die Futterstelle regelmäßig zu säubern. Mit Handschuhen, einer Bürste und lauwarmem Wasser reinigen Sie die Futterstelle rasch von Resten und Kotverschmutzung.
Sie haben die passenden Futterstellen gefunden? Auf der nächsten Seite finden Sie Rezepte für individuelle Futtermischungen. Probieren Sie es aus, es ist ganz leicht und sorgt für großen Erfolg am Gartenbuffet.