Sehenswertes im August
Seit dem 27.03.2022 gilt die mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ). Alle Zeitangaben in diesem Text folgen der MESZ.
Die lauen Sommernächte laden ein, sie in der Natur zu verbringen und den Nachthimmel zu erkunden. Dabei gibt es einige Objekte, die besonders mit Fernglas oder Teleskop beeindrucken. Bei keiner Tour durch die Sterne sollte beispielsweise der Vierfachstern Epsilon 1/2 im Sternbild Leier fehlen oder der Doppelstern Albireo im Kopf des Schwans, der besonders durch seinen reichen Farbkontrast besticht. Leicht zu trennen ist ebenfalls der Doppelstern Eta Cassiopeiae, der aus einem tiefroten und einem gelben Stern besteht, die sich einmal innerhalb von 480 Jahren umkreisen.
Auch der Ringnebel (M 57) in der Leier, der Kugelsternhaufen M 13 im Herkules oder Lagunennebel (M 8), Omeganebel (M 17) oder der Trifidnebel (M 20) im Schützen sind immer einen Blick wert.
Im Schlangenträger entfalten die Kugelsternhaufen M 10 und M 12 ihre Pracht im Fernglas und erstrecht im Teleskop; ebenso M 15 im Pegasus.
Fernglasbeobachtern sei außerdem der offene Sternhaufen IC 4665 im Schlangenträger ans Herz gelegt, der bereits mit kleinen Ferngläsern ein lohnendes Beobachtungsobjekt ist. Er besteht aus rund 60 Sternen, die sich über einen Bereich von etwa 50 Bogenminuten verteilen.