- Einzigartiger Einblick in die Arbeit einer Reittherapeutin.
 - Das geht ans Herz: der Alltag in der Reittherapie mit einem autistischen Kind.
 - Berührend, tiefgreifend, informativ.
 
Description
                    
                    
    Abmessung (LxBxH)
        
                            215
                                        x 135
                                    mm
        
    EAN
        
            978-3-440-18082-2
        
    Art Nr.
        
            18082
        
        Authors
                Page number
            
                176
            
        Additional text
            
                Paperback
            
        Release Date
            
                24.06.2025
            
        Product Ratings
Average Rating
    
    
    
    
    | 5 Stars | 
                 | 
            1 | 
| 4 Stars | 
                 | 
            0 | 
| 3 Stars | 
                 | 
            0 | 
| 2 Stars | 
                 | 
            0 | 
| 1 Star | 
                 | 
            0 | 
Product Reviews
Pferde helfen uns, jenseits der Worte zu verbinden.
        
    
        Dieses Buch hat mich tief berührt. „Erlebnisse einer Reittherapeutin“ von Antonie Ebbesmeyer spricht mir aus der Seele – ehrlich, feinfühlig und fachlich fundiert beschreibt sie nicht nur die bewegenden, sondern auch die herausfordernden Momente pferdegestützter Arbeit. Besonders das ausführliche Beispiel eines Jungen im Autismus-Spektrum hat mich nachhaltig beeindruckt. Mit viel Respekt und Geduld schildert die Autorin seinen Weg, ohne ihn auf seine Diagnose zu reduzieren. Vielmehr schaut sie genau hin – und erinnert damit eindrücklich daran, dass Verhalten immer einen Grund hat und dass jeder Mensch gesehen werden möchte, jenseits von Etiketten.
Die Autorin lässt in ihre Arbeit nicht nur das Pferd als Partner einfließen, sondern – wie ich es auch selbst erlebe – ganz selbstverständlich auch andere Tiere. Diese ergänzen und bereichern die Einheiten auf natürliche Weise. Besonders wertvoll ist dabei ihr wiederholter Hinweis: Reittherapie ist nicht gleich Reiten. Vieles findet im Miteinander am Boden statt – beim Putzen, Führen, Beobachten, Lauschen. Gerade diese oft unspektakulären, leisen Momente haben die größte Tiefe – auch wenn sie von Außenstehenden leider häufig hinterfragt werden. Antonie Ebbesmeyer gelingt es, den Mehrwert dieser vermeintlich „kleinen“ Erfahrungen eindrucksvoll herauszustellen.
Besonders schön finde ich auch die Einbindung weiterer Literatur – unter anderem von Andreas Knauerhase, dessen Werk mir ebenfalls vertraut ist. Die Kombination aus Praxisbeispielen und theoretischer Untermauerung macht dieses Buch nicht nur persönlich, sondern auch informativ und anschlussfähig für Fachkräfte.
Ich empfehle dieses Buch von Herzen allen, die mit Menschen im Autismus-Spektrum leben oder arbeiten: SozialpädagogInnen, TherapeutInnen, Eltern, Angehörigen, FreundInnen – und natürlich KollegInnen aus der pferdegestützten Arbeit. Es macht Mut, hinschauen statt urteilen zu wollen. Es erinnert daran, dass Verbindung oft dort entsteht, wo Worte fehlen – und dass Tiere uns helfen können, Brücken zu bauen.
Die Liebe und Verbundenheit der Autorin zu ihren Pferden ist in jeder Zeile spürbar. Viele der beschriebenen Situationen konnte ich mitfühlend nachempfinden. Dieses Buch ist ein stiller Schatz, der lange nachwirkt.
❤️ 
Ein herzliches Dankeschön
Danke, liebe Antonie Ebbesmeyer,
für deinen offenen Einblick, deine Wärme, dein ehrliches Teilen – und deinen unermüdlichen Einsatz für mehr Verständnis, Achtsamkeit und echte Begegnung.
Du hast mit deinem Buch einen wertvollen Beitrag geleistet – für die Menschen, mit denen wir arbeiten, für uns Fachkräfte und für all jene, die bereit sind, sich auf das Wesentliche einzulassen: das ehrliche Miteinander – mit Mensch und Tier.