Der Löwenzahn ist ein Multitalent unter den Heilpflanzen. Man verwendet alle seine Pflanzenteile zu jeder Jahreszeit. Er ist ein wahrer Energieriegel von der Wiese, der den gesamten Stoffwechsel ankurbelt. Im Frühling sammeln Sie unterwegs die zarten, frischen, jungen Blätter und mischen sie klein geschnitten unter das Hundefutter. Später können Sie auch die Blüten und Knospen verfüttern. Löwenzahn wirkt blutreinigend, harntreibend, anregend auf die Verdauungsdrüsen, auf Leber und Galle. Er wirkt vor allem durch seine Bitterstoffe und enthält eine ganze Menge Kalium.
Kräuterkuren für Ihren Hund
Endlich Frühling – jetzt sprießen die allerersten frischen Triebe. Viele Hunde beginnen, das erste, frische Gras gierig zu fressen und wälzen sich voller Hingabe auf den warmen Wiesenflächen. Es ist die Zeit der Frühjahrskuren.
Frühjahrskuren tun nicht nur dem Menschen gut. Auch unsere Hunde profitieren von der jungen Kraft der ersten Heilkräuter. Hunde, die im Frühjahr eine Heilpflanzenkur gemacht haben, bekommen häufig den ganzen Sommer über weniger Zecken, neigen weniger zu Wurmbefall und haben ein kräftiges Immunsystem. Magen und Darm werden gereinigt und der Hund fühlt sich frisch und gesund.
Tipps und Tricks für das Verabreichen von Heilpflanzen
Am einfachsten ist es, wenn man auf den täglichen Spaziergängen mit dem Hund die ersten frischen, grünen Kraftpakete sammelt und sie täglich frisch unter das Hundefutter mischt. Zunächst in kleinen Mengen und vermischt mit leckerer Brühe. Die Pflanzen, die sich beispielsweise dazu eigenen, finden Sie in der Galerie.
Wenn Ihr Hund wählerisch ist, probieren Sie den folgenden Trick: Beginnen Sie mit einer winzig kleinen Menge und steigern Sie diese langsam. Täuschen Sie Ihren Hund mit guten Geschmäckern wie Ziegenmilch, Käse, Brühe oder Buttermilch. Viele Hunde nehmen ihre gehackten Kräuter gerne in etwas Butter oder Ziegenmilch ein. Auch ein Leberwurstkügelchen oder Hundewurststückchen mit Kräutern ist gut geeignet, den schleckigen Hund zu überzeugen. Oft ist es hilfreich, die Kräuter wie Spinat zu dünsten. Verwenden Sie zum Dünsten Fleischbrühe. Die Wahrscheinlichkeit, dass auch der schlechte Fresser nun zugreift, ist größer.
Leckere Kräuterrezepte für Ihren Hund
Grüne Kraftkugeln
Sie können die Kräuter auch als leckere Powermischung geben und Ihrem Hund mit dem folgenden Rezept schmackhaft machen.
Das brauchen Sie:
- 100 g Mandeln oder Haselnüsse
- 100 g gemörsertes Trockenfutter
- 100 g Aprikosen oder Datteln (ungeschwefelt)
- 100 g Wiesenkräuter (Löwenzahn, Gänseblümchen, Giersch, Brennnessel)
- Saft von 1 Zitrone
- Kokosflocken zum Wälzen der fertigen Kugeln
So wird’s gemacht:
Alle Zutaten in der Küchenmaschine zerkleinern, so dass eine klebrige und feste Teigmasse entsteht. Kleine Kugeln formen, in Kokosraspeln wälzen und über Nacht an der Luft trocknen lassen.
Frühlings-Muffins
Die frischen oder getrockneten Kräuter können auch gut in leckeren Backwaren verarbeitet werden.
Das brauchen Sie:
- 1 ½ Tassen Vollkornmehl
- 1 Tasse Haferkleie
- 1 Tasse Haferflocken
- 2 Teelöffel Backpulver
- 1 Tasse Milch
- 1 Ei
- 3 Esslöffel Honig
- 3 Esslöffel Pflanzenöl
- 1 Handvoll trockenes, klein geschnittenes Lamm- oder Rindfleisch
- 1 Handvoll kleingeschnittene Kräuter (Brennnessel, Giersch, Gänseblümchen, Schafgarbe, Scharbockskraut, Löwenzahn)
- 1 Banane
- 1 Apfel
So wird’s gemacht:
Mehl, Haferflocken, Kleie und Backpulver mischen und langsam die handwarme Milch hinzugeben. In einer zweiten Schüssel das Ei, den Honig und das Öl mischen. Obst, Fleisch und Kräuter mit einem Küchenmixer fein zerkleinern und unter die Honig-Öl-Ei-Mischung geben. Danach die Mehlmischung hinzugeben. Alles gut verrühren. Muffinformen damit füllen und ca. 20–30 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.
Das große Krabbeln
Wird es wärmer, stellen sich leider auch wieder ungeliebte Plagegeister ein: die Zecken. Probieren Sie doch einmal den folgenden Trick und vertreiben Sie die kleinen Krabbler wirkungsvoll aus dem Hundekorb.
Antiparasiten-Kissen
Nähen Sie sich eine Kissenhülle aus Leinen oder nehmen Sie einen gekauften Baumwollkissenbezug und füllen Sie ihn mit getrockneten Kräutern wie z. B.:
- Adlerfarn
- Rainfarn
- Schafgarbe
- Crysanthemenblüten
- Duftgeranienblättern
- Thymian
- Rosmarin
- Lavendel
- Nelkenwurz
Dieses Kissen legen Sie Ihrem Hund in den Korb. Parasiten mögen diese Düfte nicht und fühlen sich in einer solchen Umgebung unwohl.